Anachronismus

Anachronismus
Ana|chro|nịs|mus 〈[ -kro-] m.; -, -nịs|men〉
1. einem bestimmten Zeitabschnitt nicht Entsprechendes
2. etwas, das sich überholt hat, nicht mehr in die Gegenwart passt
3. 〈in der Dichtung〉 das Verlegen von Erscheinungen der Gegenwart in die Vergangenheit
● der Mann wirkt in diesem Geschäft wie ein \Anachronismus; das Herstellungsverfahren mutet wie ein \Anachronismus an [zu grch. anachronizein „in eine andere Zeit versetzen“, zu chronos „Zeit“]

* * *

Ana|chro|nịs|mus […k… ], der; -, …men [griech. anachronismós = Verwechslung der Zeiten] (bildungsspr.):
1. falsche zeitliche Einordnung.
2. durch die Zeit überholte Einrichtung:
etw. als A. empfinden.

* * *

Anachronịsmus
 
[-kro-, griechisch anachronismós »Verwechslung der Zeiten«] der, -/...men,  
 1) allgemein: falsche zeitliche Einordnung; nicht mehr zeitgemäße Einrichtung, Erscheinung.
 
 2) Literatur: In der Dichtung des Mittelalters, der Renaissance und des Barock wurden Anachronismen naiv, aus Unkenntnis oder versehentlich verwendet. So lässt Schiller Wallenstein vom erst 1752 erfundenen Blitzableiter sprechen. Erst der seit dem 18. Jahrhundert erwachende historisch-kritische Sinn schärfte den Blick für Anachronismen; sie können aber bewusst verwendet werden, z. B. wenn in Goethes »Faust II« (die aus dem Trojanischen Krieg heimkehrende) Helena nach (dem erst im 13. Jahrhundert n. Chr. gegründeten) Mistra kommt. In neuerer Zeit dienen Anachronismen v. a. zur Erzielung von komischen Wirkungen oder der Aktualisierung alter Stoffe (besonders auch im Theater).
 

* * *

Ana|chro|nis|mus [anakro'nɪsmʊs], der; -, ...men [griech. anachronismós = Verwechslung der Zeiten] (bildungsspr.): 1. falsche zeitliche Einordnung. 2. durch die Zeit überholte Einrichtung: Krieg ist ein sinnlos gewordener A.; etw. als A. empfinden; dass die traditionellen Herstellungsmethoden ... ein A. sind (Dariaux [Übers.], Eleganz 91); Ü Bobrowski ist ein A. ..., gehört ... gar nicht zur Literatur der DDR (Raddatz, Traditionen I, 199).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anachronismus — (aus Chronos, Zeit und aná, gegen) ein Verstoß gegen die Zeitrechnung; z. B. Anführung von Umständen oder Thatsachen in einem historischen Gedichte, welche zu der Zeit, worin die Handlung sich bewegt, nicht passen. So begeht z. B. Schiller in den …   Damen Conversations Lexikon

  • Anachronismus — (gr.), Fehler in der Zeitrechnung, wenn man einen geschichtlichen Umstand od. eine Sitte in eine frühere Zeit setzt, als wo er sich ereignete od. als wohin die Sitte gehört; z.B. wie Virgil Dido u. den Äneas zu gleicher Zeit leben, od. wie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anachronismus — (griech.), Verstoß wider die Zeitrechnung oder Chronologie, indem eine Begebenheit aus Unkunde oder absichtlich in einen falschen Zeitraum versetzt wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anachronismus — (grch.), Verstoß wider die Chronologie, Verlegung einer Begebenheit, Sitte etc. in einen falschen Zeitraum; anachronistisch, zeitwidrig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anachronismus — Anachronismus, Fehler gegen die Zeitrechnung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anachronismus — Sm zeitlich falsche Einordnung erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. anachronisme, dieses über das Lateinische aus gr. anachronismós Zuspätkommen, zeitlich falsche Einordnung , Abstraktum zu gr. anachronízein sich verspäten, zeitlich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Anachronismus — Ein Dinosaurier (starb vor ca. 65 Mio. Jahren aus) betrachtet den Schädel eines Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren). Cartoon Anachronism von Gerhard Gepp Ein Anachronismus (gr. ἀναχρονισμός anachronismós „Verwechslung der Zeiten“, aus …   Deutsch Wikipedia

  • Anachronismus — A·na·chro·nịs·mus [ kro ] der; , A·na·chro·nis·men; geschr; 1 eine Einrichtung oder Erscheinung, die nicht mehr zu einer bestimmten Zeit passt <etwas ist zu einem Anachronismus geworden> 2 eine Aussage, die nicht wahr sein kann, weil ihre… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anachronismus — Ana|chro|nis|mus [...k...] der; , ...men <über lat. anachronismus aus gr. anachronismós »Verwechslung der Zeiten«>: 1. a) falsche zeitliche Einordnung von Vorstellungen, Sachen od. Personen; b) Verlegung, das Hineinstellen einer Erscheinung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anachronismus — A|na|chro|nịs|mus 〈 [ kro ] m.; Gen.: , Pl.: nịs|men〉 1. einem bestimmten Zeitabschnitt nicht Entsprechendes 2. das Verlegen von Erscheinungen u. Sachen, die für die Gegenwart kennzeichnend sind, in die Vergangenheit u. umgekehrt [Etym.: zu… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”